Philhellenismus

Essays

Die Dynastie der Wittelsbacher und die griechische Geschichte: Erinnerungspolitik und Legitimationsstrategien
Adolf Ellissens Begegnung mit dem neuen griechischen Staat und seine Rolle als Vermittler neugriechischer Kultur
Die bayerische Erinnerungskultur an die Ottonische Herrschaft
Jakob Philipp Fallmerayer als Athosgänger
Finanzielle Netze. Die bayerisch–französische Familienbank von Eichthal und ihre Investitionspläne in Griechenland in den 1830er Jahren
Das deutsche „Griechenideal“ in der Zeit des Nationalsozialismus
„Im magischen Spiegel“: Griechenland-Darstellungen in der Reiseliteratur der Moderne (Gerhart Hauptmann, Erhart Kästner, Wolfgang Koeppen)
Heideggers philosophischer Philhellenismus
Eine Jugend in Griechenland (1837–1840): Die Sehnsuchtsreise des Altertumsforschers Ernst Curtius
König Otto von Griechenland und die Protokolle des Regentschaftsrats (1833-1835)
Wilhelm Müller und die deutschen Philhellenismen
Philhellenismen der Wiener Moderne
Philhellenismus als Ausdruck von Weltflucht, Ästhetik und Intellektualität am Beispiel der Kaiserin Elisabeth von Österreich (Version 1.0)
Philhellenismus im Zeichen der Finanzkrise 2008
Philhellenismus in Sachsen, 1821-1828
Ludwig I. und der Philhellenismus in der Münchner Grabkunst – altgriechische Grabmäler für „neugriechische Helden“
Revolutionen gegen die „Wiener Ordnung“ um 1820
Gottfried Sempers Griechenlandreise: 1831-1832/1858
Die Thronbesteigung als literarisches Ereignis: Nepomuk von Poißls dramatisches Gedicht Vergangenheit und Zukunft und die Reaktion Ludwig Börnes
Zwischen Philhellenismus und Orientalismus des letzten deutschen Kaisers: Wilhelm II. auf Korfu
Narrative deutsch-griechischer Verflechtungen auf der documenta 14