Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen).
Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
In den Dossiers werden ausgewählte Essays und Artikel so zusammengebracht, dass sie eine kompakte Übersicht über bestimmte thematischen Schwerpunkte geben.
Neue Essays
Η μνήμη της βασιλείας του Όθωνα στη Βαυαρία
Η μνήμη του Όθωνα παρουσιάζεται στο παρόν άρθρο με την περιγραφή των μνημείων τα οποία του είναι αφιερωμένα, όπως η στήλη του Όθωνα στο Όττομπρουν ή στα Προπύλαια του Μονάχου. Η ποικιλία με την οποία καλλιεργείται η μνήμη της οθωνικής κυριαρχίας αντικατοπτρίζεται στις εικαστικές τέχνες, στη λαϊκή τέχνη, στη μουσική, ακόμη και στη διαφήμιση. Το Μουσείο του Όθωνα της Ελλάδας στο Όττομπρουν δίνει με τη συλλογή του μια ολοκληρωμένη εικόνα του Ελληνικού Αγώνα για την ελευθερία, καθώς και τη ζωή του βασιλιά Όθωνα της Ελλάδας.
Μετάφραση από τα γερμανικά: Αντώνης Οικονόμου
Ο φιλοσοφικός φιλελληνισμός του Χάιντεγκερ
Η ενασχόληση του Χάιντεγκερ με την ελληνική φιλοσοφία καταλαμβάνει ολόκληρο τον στοχαστικό του βίο και καθοδηγείται από την αντίληψη ότι η κατανόηση του εαυτού μας είναι δυνατή μόνο ως κατανόηση των απαρχών της οδού, στης οποίας το τέλος βρισκόμαστε. Παρά τον έκκεντρο χαρακτήρα της, η επιλεκτική, συχνά βίαιη ερμηνεία του των αρχαίων ελληνικών κειμένων περιέχει έναν πλούσιο θησαυρό ερμηνευτικών προσεγγίσεων που παραμένουν δυνητικά πολύτιμες για τη σημερινή έρευνα. Ο φιλελληνισμός του Χάιντεγκερ είναι τόσο ριζοσπαστικός διότι παραμένει πάνω από όλα ένας γερμανόφιλος φιλελληνισμός: Εμπεριέχει τη βεβαιότητα ότι μόνο οι Γερμανοί μπορούν να κατανοήσουν και να επαναλάβουν την ιδιαιτερότητα της ελληνικής πρώτης απαρχής της φιλοσοφίας. Λειτουργεί έτσι και ως αυτοπροσδιορισμός, καλούμενος να υπηρετήσει πρωτίστως, ρητά ή μη, την αυτοκατανόηση του ίδιου του φιλοσόφου.
Die Geschichte einer Umbenennung: Von der König-Otto- zur National-Universität (1837-1862)
In diesem Essay werden die Modalitäten dargestellt, über die eine Institution wie die Universität von einem Umfeld in ein anderes transferiert wird und dabei eine neue Identität erlangt. Der Text erforscht zunächst die Beziehungen des neu gegründeten Instituts zum ottonischen Regime und zu König Otto selbst. Mit dem Fokus auf drei Themenbereiche werden anschließend die Beziehungen der Athener Universität zu ihren deutschen Vorbildern untersucht: Organisation und Verwaltung der an der Spitze des Erziehungs- und Bildungssystems stehenden Institution, das Profil ihrer Professorenschaft, schließlich der das Studienprogramm prägende Geist sowie die angebotenen Lehrinhalte. Dabei kommt im Einzelnen zutage, dass hier kein mechanischer Transfer, sondern ein kontinuierlicher Dialog zwischen den deutschsprachigen Vorbildern und ihrer griechischen Umsetzung, ein Auswahl- und Anpassungsprozess auf der Grundlage jeweiliger politischer und gesellschaftlicher Gegebenheiten erfolgte. In diesem Kontext erwies sich die Universität als privilegiertes Terrain der Übereinkunft, aber auch der Kontroverse zwischen dem bayerischen Establishment und den lokalen Eliten, aus dem als Produkt der deutsch-griechischen Beziehungen eine zentrale erwuchs. Die Umbenennung der König-Otto-Universität in Nationale Universität, ein wesentliches Resultat des Beitrags auch der Studentenbewegung, die sich in ihrem Schoß politisch formiert hatte, signalisierte den Übergang in eine neue Periode, die aber noch lange von ihren Ursprüngen geprägt wurde.
Übersetzung aus dem Griechischen: Joachim Winkler
Neue Artikel
Peter Jürgen Rieckhoff
Peter Jürgen Rieckhoff (geb. 1923) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Lyriker und Übersetzer neugriechischer Literatur. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und neueren Sprachen, das RiecKarl Dieterich
Karl Dieterich (1869–1935) war ein deutscher Byzantinist und Neogräzist. Bereits vor der Aufnahme seines Studiums an der Berliner Universität, wo er 1890-95 vergleichende SprachwissenschaftInez Diller-Sellschopp
Inez Diller-Sellschopp (1897–1981) war eine deutsche Philologin und Übersetzerin neugriechischer Literatur. Geboren in San Francisco als Tochter des Briefmarkenhändlers Wilhelm Sellschopp, kehrNeue Dossiers
Die deutsch-griechischen Verflechtungen zur Zeit König Ottos
In keiner Phase der jüngeren und jüngsten Geschichte Griechenlands hat die Einführung staatlicher Institutionen zu einer vergleichbaren gesellschaftlichen und kulturellen Transformation beigetragen wie in den drei Jahrzehnten unter der Herrschaft von König Otto.
Die deutschen Philhellenismen
Das Dossier umfasst verschiedene Felder der deutsch-griechischen Verflechtungen, die bislang für gewöhnlich unter dem einheitlichen Begriff des deutschen Philhellenismus (bzw. des Mishellenismus) subsummiert wurden. Den ersten Angelpunkt der Konferenz bildet die Neubewertung der Rezeptionen von 1821 in den deutschsprachigen Ländern und die Mobilisierung, die sie in Verbindung mit den politischen Bewegungen nördlich der Alpen hervorriefen. In diesen Bewegungen waren freilich von vornherein eine politische und eine kulturelle Komponente miteinander verflochten, die politische Bewegung des Philhellenismus und die aus der einschlägigen Literatur bekannte „Tyrannei Griechenlands über Deutschland“. Selbstverständlich darf die Rolle der griechischen Gemeinden des deutschsprachigen Raumes in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Den zweiten Angelpunkt bildet die Untersuchung der Transformationen, die diese politisch-kulturelle Verflechtung in den 200 Jahren nach dem Ausbruch der Griechischen Revolution erfuhr.
Deutsch-griechische Verflechtungen vom Deutschen Kaiserreich bis zum Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland
Die Sehnsucht der gebildeten Deutschen nach dem, was sie als die Wiege ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ansahen, blieb auch in diesen Jahren unvermindert, während sich die Griechen, die auf dem Wege der Bildung zu gesellschaftlicher Reputation gelangen wollten, hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) durch die Augen der Deutschen sahen.
