Compendium

Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen).
Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
In den Dossiers werden ausgewählte Essays und Artikel so zusammengebracht, dass sie eine kompakte Übersicht über bestimmte thematischen Schwerpunkte geben.

Neue Essays

Der versteinerte Kaiser. Kulturtransfers zwischen deutscher und griechischer Nationalromantik

Die mittelalterliche Sage des schlafenden letzten Kaisers war eine gemeinsame, gelehrte wie volkstümliche Überlieferung des östlichen wie des westlichen christlichen Mittelalters. Etwas Entsprechendes kann auch für die neueren Umformungen und Instrumentalisierungen der Sage im Rahmen der deutschen und griechischen Nationalromantik behauptet werden. Zu den bedeutendsten Stationen auf diesem Wege kann man im ersten Fall die Aufzeichnung der Sage als Deutsche Sage durch die Brüder Grimm (1816), das gleichzeitige (1817) emblematische Gedicht Barbarossa von Friedrich Rückert, die Übernahme des Motivs durch Kaiser Wilhelm I., der unter dem Beinamen Barbablanca als Verkörperung und Erfüllung der Sage erschien, und schließlich den Bau und die Einweihung des entsprechenden Denkmals bei der Kyffhäuser-Burg (1896) zählen. Bedeutende Stationen auf dem Weg, den der „Versteinerte Kaiser“ in Griechenland zurücklegte, war die Veröffentlichung der gleichnamigen, kommentierten „Volksüberlieferung“ durch Nikolaos Politis (1904) sowie auch, früher, das Gedicht von Jeorjios Vizyinos mit dem Titel „Der letzte Palaiologos“ (1883) wie auch allgemein die Ausstattung des griechischen Thronfolgers Konstantinos, auch mittels der Sage, mit dem Titel Konstantinos XII. In beiden Fällen wurde der moderne Weg des Symbols durch dessen Verweltlichung und die stillschweigende Entledigung von seinen ursprünglichen eschatologischen Konnotationen charakterisiert. In dem Essay werden die parallelen Verwendungen des Motivs, aber auch die bestehenden Verflechtungen und kulturellen Transfers zwischen dem deutschen und dem griechischen Fall skizziert sowie die komplexe Beziehung zwischen vormodernen Überlieferungen und modernen Verwendungen. Gleichzeitig wird die Interpretation nicht nur der Analogien, sondern auch der Unterschiede unternommen: Wenn der Mythos für Deutschland nach 1871 eine abgeschlossene politische Realität legitimierte, symbolisierte und verdichtete sie für die griechische Ideologie der Megali Idea das Gewünschte.

Übersetzung aus dem Griechischen: Ulf-Dieter Klemm

Έλλη Σουγιουλτζόγλου-Σεραϊδάρη (1899-1998): Η φωτογραφική παιδεία της στη Δρέσδη και ο ρόλος των δασκάλων της στη διαμόρφωση του φωτογραφικού της βλέμματος

Η Έλλη Σουγιουλτζόγλου-Σεραϊδάρη, γνωστή ως Nelly’s, γεννήθηκε στο Αϊδίνι της Μικράς Ασίας το 1899. Μετά το τέλος των γυμνασιακών της σπουδών στη Σμύρνη το 1920, ταξιδεύει στη Δρέσδη της Γερμανίας, προκειμένου να σπουδάσει μουσική και ζωγραφική. Η αβέβαιη κατάσταση που επικρατούσε στη Μικρά Ασία την ώθησε να στραφεί παράλληλα προς τη φωτογραφία, που θα της εξασφάλιζε ένα σίγουρο βιοποριστικό μέσο. Αρχικά, παρακολούθησε τα μαθήματα του διακεκριμένου Ούγκο Έρφουρτ, εκπροσώπου της κλασικής σχολής της φωτογραφίας, και αργότερα του νεαρού μαθητή του Φραντς Φίντλερ, από τη σχολή του οποίου αποφοίτησε με άριστα το 1923.

Η Σεραϊδάρη εκπαιδεύτηκε στη λήψη φωτογραφικών πορτρέτων και στη διαδεδομένη τεχνική εκτύπωσης (Bromoil/Öldruck) που απέδιδε στα έργα πικτοριαλιστική διάθεση. Παράλληλα, στη διάρκεια των σπουδών της, παρακολούθησε τους δασκάλους της να απαθανατίζουν χορεύτριες, κυρίως μέλη του σχετικά νέου κινήματος του εκφραστικού χορού, σε κίνηση και όχι σε προμελετημένες πόζες. Με την ενθάρρυνση, μάλιστα, του Φίντλερ, φωτογράφησε και η ίδια δύο από τις κορυφαίες χορεύτριες της σχολής της Μέρι Βίγκμαν τόσο στο στούντιο όσο και στην εξοχή της τότε Σαξονικής Ελβετίας.

Το 1924, η Σεραϊδάρη εγκαταστάθηκε στην Αθήνα, όπου έναν χρόνο αργότερα εγκαινίασε το πρώτο της φωτογραφικό στούντιο. Πολύ σύντομα η αθηναϊκή κοινωνία αναγνώρισε την ιδιαίτερη και πρωτόγνωρη, για τα δεδομένα της ελληνικής πρωτεύουσας, αισθητική των φωτογραφιών της και έσπευσε στο μικρό ατελιέ για να φωτογραφηθεί. Η εφαρμογή των τεχνικών που διδάχτηκε έκαναν τα πορτρέτα της να ξεχωρίσουν στη φωτογραφική προσωπογραφία του Μεσοπολέμου και να την αναδείξουν σε ένα από τα ανδροκρατούμενα επαγγέλματα της πόλης.

Γερμανικής επιρροής και έμπνευσης είναι και οι χορευτικές φωτογραφίες που πραγματοποίησε στην Ακρόπολη. Πρόκειται για τις λήψεις της πρώτης χορεύτριας της Opera Comique de Paris Μόνα Πάιβα το 1925 που έφεραν αναταραχή στη συντηρητική κοινωνία της εποχής, αλλά και οι εικόνες της ρωσίδας Νικόλσκα που εικονογραφήθηκε πέντε χρόνια αργότερα, τη στιγμή ενός άλματος μπροστά στους στιβαρούς κίονες του Παρθενώνα. Με φόντο τα κλασικά μνημεία όσο και στο στούντιο, οι σπουδές γυμνού ανιχνεύουν την εξιδανίκευση του σώματος και την αναζήτηση του κλασικού ιδεώδους και ανταποκρίνονται στο κυρίαρχο φωτογραφικό ρεύμα της περιόδου. Αν και η ναζιστική ιδεολογία υπήρξε το θεωρητικό υπόβαθρο στο οποίο βασίστηκε η δημιουργία σημαντικών γερμανών φωτογράφων, για τη Nelly’s η ελληνοκεντρική της παιδεία και η ρομαντική της ιδιοσυγκρασία επικράτησαν ως κύριοι άξονες του έργου της.

Die Pestepidemie auf Poros von 1837: Furcht, Konflikte, Machtspiele und Polarisation um eine für sicher gehaltene Katastrophe, zu der es nicht kam

Nur wenige Jahre nach der Ausrufung Griechenlands zum freien und unabhängigen Staat brach auf der nur ganz wenige Seemeilen vor der peloponnesischen Nordostküste gelegenen Insel Poros eine schwere Pestepidemie aus. Mit ihr konfrontiert zu sein, geriet für den jungen Monarchen Otto zur Herausforderung, denn er musste mit seiner neugebildeten Regierung und seinen bayerischen Amtsträgern beweisen, dass er in der Lage war, den neu etablierten Staat auf die Spur eines gesundheitspolitisch „zivilisierten“ Westeuropas zu setzen und damit eine klare Trennlinie zum „unkultivierten“, rückständigen und „schmutzigen“ Orient zu ziehen. Diese Herausforderung ließ die unterschiedlichen Auffassungen und Mentalitäten zwischen den ‚fremden‘ Bayern und den einheimischen Griechen zutage treten, die zu Widerständen und Zusammenstößen zwischen den Institutionen und Beamten der Regierung einerseits und der Ärzteschaft und der Einwohnerschaft von Poros andererseits zum Zeitpunkt einer ernsten gesundheitspolitischen Krise führen sollte, die kurz davor stand, in eine Katastrophe zu münden.

Übersetzung aus dem Griechischen: Joachim Winkler

Neue Artikel

Felix MoralFelix Moral (1854-19XX) veröffentlichte 1882 eine Übersetzung von A. R. Rangavis’ Erzählung Leïla (Λέιλα). Bei dem Übersetzer, der im Vorwort der Erstausgabe Berlin als seinen Wohnort a
Hedwig Schwent-BertosHedwig Schwent-Bertos (Lebensdaten unbekannt), Ehefrau des Archäologen und Kunsthorikers Nikolaos Bertos (1885–1949) und Mutter des Kunsthistorikers Rigas Bertos (geb. 1929), trat in den 1970er Jah
Sunhilt RieckhoffSunhilt Rieckhoff (geb. 1926), geb. Stephani, ist eine deutsche Lehrerin und Übersetzerin neugriechischer Lyrik. Nach dem Studium der Germanistik und Klassischen Philologie an den Universitäten M

Neue Dossiers

Die deutsch-griechischen Verflechtungen zur Zeit König Ottos

In keiner Phase der jüngeren und jüngsten Geschichte Griechenlands hat die Einführung staatlicher Institutionen zu einer vergleichbaren gesellschaftlichen und kulturellen Transformation beigetragen wie in den drei Jahrzehnten unter der Herrschaft von König Otto.

Die deutschen Philhellenismen

Das Dossier umfasst verschiedene Felder der deutsch-griechischen Verflechtungen, die bislang für gewöhnlich unter dem einheitlichen Begriff des deutschen Philhellenismus (bzw. des Mishellenismus) subsummiert wurden. Den ersten Angelpunkt der Konferenz bildet die Neubewertung der Rezeptionen von 1821 in den deutschsprachigen Ländern und die Mobilisierung, die sie in Verbindung mit den politischen Bewegungen nördlich der Alpen hervorriefen. In diesen Bewegungen waren freilich von vornherein eine politische und eine kulturelle Komponente miteinander verflochten, die politische Bewegung des Philhellenismus und die aus der einschlägigen Literatur bekannte „Tyrannei Griechenlands über Deutschland“. Selbstverständlich darf die Rolle der griechischen Gemeinden des deutschsprachigen Raumes in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Den zweiten Angelpunkt bildet die Untersuchung der Transformationen, die diese politisch-kulturelle Verflechtung in den 200 Jahren nach dem Ausbruch der Griechischen Revolution erfuhr.

Deutsch-griechische Verflechtungen vom Deutschen Kaiserreich bis zum Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland

Die Sehnsucht der gebildeten Deutschen nach dem, was sie als die Wiege ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ansahen, blieb auch in diesen Jahren unvermindert, während sich die Griechen, die auf dem Wege der Bildung zu gesellschaftlicher Reputation gelangen wollten, hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) durch die Augen der Deutschen sahen.