Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen).
Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
In den Dossiers werden ausgewählte Essays und Artikel so zusammengebracht, dass sie eine kompakte Übersicht über bestimmte thematischen Schwerpunkte geben.
Neue Essays
Struktur und Akteur in der Entwicklung der deutsch-griechischen Beziehungen 1871–1941
Strukturelle Faktoren wie die Auflösung des Habsburgerreichs und der Zusammenbruch des Osmanischen Reiches spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung der deutsch-griechischen Beziehungen und führten dazu, dass diese nicht mehr dem Primat des deutschen Interesses am Osmanischen Reich unterworfen waren. Besonders wichtig waren die Einbeziehung Mazedoniens und Thrakiens in den griechischen Staat und die Weltwirtschaftskrise. Dazu kamen politische Faktoren wie der zunehmende Revisionismus im Europäischen und Mittelmeer-Raum in Folge der Machtergreifung Hitlers, die die Abhängigkeit Griechenlands von deutschen Rüstungstechnologien erhöhten und eine krisenhafte politische Entwicklung mit sich brachten. Erst nach der Errichtung der Diktatur von Metaxas erlebte Griechenland eine erhebliche Stabilisierung. Diese basierte in großem Maß auf dem Handel mit Deutschland. So waren es auch weder grundlegende Meinungsverschiedenheiten mit Griechenland noch Ansprüche auf griechische Gebiete, die Hitler dazu brachten, seine Politik „Ruhe auf dem Balkan“ aufzugeben und Griechenland zu besetzen, wohl aber Mussolinis Ultimatum.
Die Geschichte einer Umbenennung: Von der König-Otto- zur National-Universität (1837-1862)
In diesem Essay werden die Modalitäten dargestellt, über die eine Institution wie die Universität von einem Umfeld in ein anderes transferiert wird und dabei eine neue Identität erlangt. Der Text erforscht zunächst die Beziehungen des neu gegründeten Instituts zum ottonischen Regime und zu König Otto selbst. Mit dem Fokus auf drei Themenbereiche werden anschließend die Beziehungen der Athener Universität zu ihren deutschen Vorbildern untersucht: Organisation und Verwaltung der an der Spitze des Erziehungs- und Bildungssystems stehenden Institution, das Profil ihrer Professorenschaft, schließlich der das Studienprogramm prägende Geist sowie die angebotenen Lehrinhalte. Dabei kommt im Einzelnen zutage, dass hier kein mechanischer Transfer, sondern ein kontinuierlicher Dialog zwischen den deutschsprachigen Vorbildern und ihrer griechischen Umsetzung, ein Auswahl- und Anpassungsprozess auf der Grundlage jeweiliger politischer und gesellschaftlicher Gegebenheiten erfolgte. In diesem Kontext erwies sich die Universität als privilegiertes Terrain der Übereinkunft, aber auch der Kontroverse zwischen dem bayerischen Establishment und den lokalen Eliten, aus dem als Produkt der deutsch-griechischen Beziehungen eine zentrale erwuchs. Die Umbenennung der König-Otto-Universität in Nationale Universität, ein wesentliches Resultat des Beitrags auch der Studentenbewegung, die sich in ihrem Schoß politisch formiert hatte, signalisierte den Übergang in eine neue Periode, die aber noch lange von ihren Ursprüngen geprägt wurde.
Übersetzung aus dem Griechischen: Joachim Winkler
Πόσο γερμανικό ήταν το ελληνικό τραγούδι; Τι ελληνικό είχε το γερμανικό τραγούδι;
Το «γερμανικό» στοιχείο στο ελληνικό τραγούδι διαδραμάτισε εντελώς διαφορετικό ρόλο από ότι το «ελληνικό» στοιχείο στο γερμανικό τραγούδι. Ιδέες και αντιλήψεις, που εδραιώθηκαν στη Γερμανία κατά τον 19ο αι, όπως η διάκριση μεταξύ της μουσικής-ως-τέχνης και της μουσικής-ως-διασκέδασης, καθώς και η προγενέστερη χερντεριανή αντίληψη για τον λαϊκό πολιτισμό αφομοιώθηκαν στην παιδεία των μουσικών που είχαν σπουδάσει στα ωδεία, και τους προσέφεραν τις έννοιες μέσω των οποίων κατανόησαν τον ελληνικό μουσικό πολιτισμό. Η Γερμανία του 20ου αιώνα τούς προσέφερε κάποια χειροπιαστά παραδείγματα του πώς να ξεπεράσουν τα προβλήματα που δημιουργούσε η σύγκρουση μεταξύ του εκ Γερμανίας αφομοιωμένου τρόπου αντίληψης της μουσικής και της βιωμένης, ελληνικής μουσικής πραγματικότητας. Σε κάθε περίπτωση, η Γερμανία υπήρξε άμεσος ή έμμεσος τόπος προέλευσης ιδεών για τους μουσουργούς που φιλοδοξούσαν να δημιουργήσουν στην ευρύτερη λογική της μουσικής-ως-τέχνης. Αντιθέτως, η σύγχρονη Ελλάδα αποτέλεσε ονειρικό «τόπο» για την άλλη πλευρά του γερμανικού πολιτιστικού διπόλου, για τη μουσική-ως-διασκέδαση. Στο δυτικογερμανικό Schlager θεματοποιήθηκε ο εξωτισμός και η νοσταλγία για τις διακοπές στον ήλιο, όπου η Ελλάδα βρήκε τη θέση της ανάμεσα στις άλλες χώρες της Μεσογείου, όπως η Ιταλία, η Ισπανία και η Τουρκία, που στη συνέχεια έγιναν αντιληπτές και ως χώρες προέλευσης μεταναστών. Έλληνες τραγουδιστές, συχνά άγνωστοι στην Ελλάδα και οπωσδήποτε λιγότερο δημοφιλείς από ότι στη Γερμανία, εμπλούτισαν το γερμανικό ελαφρό τραγούδι, άλλοτε πλήρως ενσωματωμένοι και άλλοτε ως φορείς εξωτισμού. Η Δυτική Γερμανία δεν αναζήτησε κάτι περισσότερο από την ελληνική μουσική, όπως δείχνει το παράδειγμα της μουσικής του Χατζιδάκι, που βρήκε τη θέση της στη γερμανική μουσική μόνο στην πιο απλουστευμένη της μορφή. Στη δε Ανατολική Γερμανία, ο Θεοδωράκης βρήκε φιλόξενο έδαφος, ως ένα επιτυχημένο παράδειγμα σοσιαλιστή μουσουργού. Η διερεύνηση του μουσικού γίγνεσθαι και των αντιλήψεων για τη μουσική σε συνδυασμό με τη μελέτη της μουσικής αυτής καθεαυτής αναδεικνύει τον διαφορετικό τρόπο με τον οποίο λειτούργησε ο πολιτισμός της μίας χώρας στο εσωτερικό του πολιτισμικού γίγνεσθαι της άλλης· αναδεικνύει την άνιση σχέση μεταξύ των δύο χωρών ―που εκφράστηκε μέσω δύο ανεξαρτήτων διαδρομών μονής κατεύθυνσης που κάλυψαν εντελώς διαφορετικές πολιτισμικές ανάγκες―ανοίγοντας, εντέλει, νέους δρόμους για την περαιτέρω κατανόηση των μεταπολεμικών σχέσεων Ελλάδας και Γερμανίας.
Neue Artikel
Gisela von der Trenck
Gisela von der Trenck (1920–1989) war eine deutsche Juristin und Übersetzerin griechischer Literatur. Nach ihrem Jura-Studium in Berlin, Tübingen und München lebte und arbeitete von der TrKonstantinos S. Konstantopoulos
Promotion Konstantinos S. Konstantopoulos (1905-;) war von 1925 bis 1940 als Promotionsstudent an der Universität Hamburg eingeschrieben. Fakultät: Staats- und Rechtswissenschaftliche FakuLudwig Bürchner
Ludwig Johann Clemens Christian Bürchner (1858–1927) war ein deutscher Historiker, Klassischer Philologe und Lehrer, der auch als Übersetzer aus dem Neugriechischen tätig war. Nach dem StuNeue Dossiers
Die deutsch-griechischen Verflechtungen zur Zeit König Ottos
In keiner Phase der jüngeren und jüngsten Geschichte Griechenlands hat die Einführung staatlicher Institutionen zu einer vergleichbaren gesellschaftlichen und kulturellen Transformation beigetragen wie in den drei Jahrzehnten unter der Herrschaft von König Otto.
Die deutschen Philhellenismen
Das Dossier umfasst verschiedene Felder der deutsch-griechischen Verflechtungen, die bislang für gewöhnlich unter dem einheitlichen Begriff des deutschen Philhellenismus (bzw. des Mishellenismus) subsummiert wurden. Den ersten Angelpunkt der Konferenz bildet die Neubewertung der Rezeptionen von 1821 in den deutschsprachigen Ländern und die Mobilisierung, die sie in Verbindung mit den politischen Bewegungen nördlich der Alpen hervorriefen. In diesen Bewegungen waren freilich von vornherein eine politische und eine kulturelle Komponente miteinander verflochten, die politische Bewegung des Philhellenismus und die aus der einschlägigen Literatur bekannte „Tyrannei Griechenlands über Deutschland“. Selbstverständlich darf die Rolle der griechischen Gemeinden des deutschsprachigen Raumes in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Den zweiten Angelpunkt bildet die Untersuchung der Transformationen, die diese politisch-kulturelle Verflechtung in den 200 Jahren nach dem Ausbruch der Griechischen Revolution erfuhr.
Deutsch-griechische Verflechtungen vom Deutschen Kaiserreich bis zum Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland
Die Sehnsucht der gebildeten Deutschen nach dem, was sie als die Wiege ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ansahen, blieb auch in diesen Jahren unvermindert, während sich die Griechen, die auf dem Wege der Bildung zu gesellschaftlicher Reputation gelangen wollten, hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) durch die Augen der Deutschen sahen.
