Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen).
Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
In den Dossiers werden ausgewählte Essays und Artikel so zusammengebracht, dass sie eine kompakte Übersicht über bestimmte thematischen Schwerpunkte geben.
Neue Essays
Deutsch-griechische Verbindungen von Architekten und Stadtplanern beim Wiederaufbau in der Nachkriegszeit
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begannen Griechenland und die Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1950er Jahren, sich wieder anzunähern. Von besonderem Interesse ist das deutsch-griechische Netzwerk von Architekten, das sich in dieser Zeit entwickelte. Dieser Essay unternimmt den Versuch, Schlüsselfiguren und Mikrogeschichten dieses für den griechischen und deutschen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg charakteristischen Netzwerks hervorzuheben. Die Kontakte griechischer Architekten und Stadtplaner wie Ioannis Despotopoulos, Konstantinos Doxiadis oder Prokopis Vassiliadis mit deutschen Kollegen wie Werner Hebebrand (Professor und Oberbaudirektor in Hamburg) und Franz Joseph „Sep“ Ruf (Architekturprofessor, Präsident der Akademie der Bildenden Künste in München und persönlicher Freund von Ludwig Erhard), bildeten ein in der einschlägigen Forschung eher unbekanntes Beziehungs- und Aktionsnetzwerk, dessen angestrebte Ideen und Pläne jedoch weitgehend nicht realisiert wurden. Wir versuchen, dieses komplexe Netzwerk zu verstehen und zu entwirren, indem wir vor allem die Aktivitäten und Kontakte von Ioannis Despotopoulos verfolgen, dessen langjährige Bemühungen und Verbindungen während seines Aufenthaltes in Schweden in den 1950er Jahren Früchte trugen. 1959 gewann er den ersten Preis im Wettbewerb für das Athener Kulturzentrum, 1960 wurde er zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste München ernannt und kehrte 1961 als Professor an die Nationale Technische Universität Athen zurück. Darüber hinaus wurde er 1964 zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin West gewählt und war damit eines ihrer ersten ausländischen Mitglieder. Im April 1967 fand ein Symposium der Abteilung Baukunst der Akademie der Künste Berlin West in Athen statt und zwar auf Vorschlag von Despotopoulos, der auch die gesamte Organisation übernahm. Der Eröffnungsvortrag mit dem Titel Die Herkunft der Kunst und die Bestimmung des Denkens wurde vom renommierten Philosophen und Mitglied der Akademie der Künste von Berlin West (Abteilung Literatur) Martin Heidegger gehalten. In den dortigen Sitzungen befassten sich die Architekten der Akademie der Künste Berlin West mit unterschiedlichen Themen wie der städtebaulichen Entwicklung Athens, Fragen der architektonischen Gestaltung von Hochschulen sowie Grundsatzfragen der Baukunst. Diese Debatten waren Teil der Dynamik und des allgemeinen kreativen Klimas des Wiederaufbaus der Nachkriegszeit, welche wenige Tage später durch das Regime der Obristen gewaltsam unterbrochen wurde.
Übersetzung aus dem Griechischen: Athanassios Tsingas
Das deutsche „Griechenideal“ in der Zeit des Nationalsozialismus
Das Bild Griechenlands in Deutschland war spätestens seit dem 18. Jahrhundert von einem „Griechenideal“ geprägt, welches unter dem wachsenden Einfluss der Ideologen des Nationalsozialismus weiter ausgearbeitet wurde und im Rahmen einer gezielten Bildungspolitik Eingang fand in die Schulbücher und somit einen enormen Einfluss gewann. Ziel der NS-Ideologen war es hierbei, eine historische Verbindung aufzubauen zwischen dem „neuen“ Deutschland und dem alten Griechenland, dies um dem neuen Regime eine geschichtliche Tiefe zu verleihen und somit seine Legitimität gegenüber den Deutschen und dem Ausland zu stärken. Die Olympischen Sommerspiele in Berlin 1936 stellen einen Höhepunkt dieser Politik dar. Der Einmarsch deutscher Truppen nach Griechenland ab April 1941 zielte vor allem darauf ab, den wachsenden Einfluss Großbritanniens auf dem Balkan zu kontern, nachdem die Unternehmungen Italiens in der Region zum Stillstand gekommen waren. Die deutsche Eroberung Griechenlands hatte jedoch zum indirekten Ergebnis, dass Tausende deutsche Soldaten ihr vorgeformtes Griechenlandbild mit der Realität des Landes und seiner Einwohner konfrontiert sahen, was sehr bald in Entzauberung und wachsender Geringschätzung mündete.
H μουσική ζωή της Αθήνας στην Αυλή του βασιλιά Όθωνα Α΄ της Ελλάδας (1834-1862)
H βαυαρική κυριαρχία, γνωστή ως Βαυαροκρατία, είχε μεγάλη επιρροή στην Ελλάδα, όχι μόνο από την άποψη της εκπαιδευτικής πολιτικής. Για την ανάπτυξη και τη διαμόρφωση της αυλικής μουσικής ζωής, ο βασιλιάς Όθωνας δεν μπορούσε να βασιστεί σε συνέχειες όπως, για παράδειγμα, ένα δίκτυο αριστοκρατών ή μια υπάρχουσα αστική πολιτιστική ζωή, γεγονός που δυσκόλεψε τη δημιουργία βασικών δομών. Η συνεπαγόμενη αναδίπλωση σε ένα οικείο έδαφος, καθιστά την επιρροή της Δυτικής Ευρώπης και της Γερμανίας ιδιαίτερα αισθητή. Με μερικές εξαιρέσεις, όπου η εθιμοτυπία καθιστούσε αποδεκτές κάποιες ελληνικές παραδόσεις, η αυλική ζωή που δημιουργήθηκε ήταν δυτικού τύπου. Σε γενικές γραμμές, είναι δύσκολο να διαχωριστεί η «γερμανική μουσική» του αυλικού περιβάλλοντος από τη μουσική της Δυτικής Ευρώπης, η οποία βρισκόταν στο προσκήνιο σε όλες τις ιδιαίτερες περιστάσεις. Η στρατιωτική μουσική βρισκόταν σχεδόν εξ ολοκλήρου σε γερμανικά χέρια και το μεγαλύτερο μέρος της αυλικής μουσικής κουλτούρας καταλαμβανόταν από δυτικούς χορούς και την εκτέλεση γερμανικών, γαλλικών ή ιταλικών μουσικών κομματιών. Κατ’ αυτόν τον τρόπο, οι διασταυρώσεις μεταξύ της δυτικοευρωπαϊκής και της ελληνικής μουσικής μπορούσαν να αναπτυχθούν μονάχα διστακτικά. Η καλλιέργεια της γερμανικής παραδοσιακής μουσικής καταλάμβανε έναν αρκετά μικρό χώρο εντός της Αυλής και εξυπηρετούσε σχεδόν αποκλειστικά την ιδιωτική ψυχαγωγία των μελών του ανακτόρου. Η επιρροή της Αυλής στις ακροαματικές συνήθειες των Ελλήνων είναι επίσης αδιαμφισβήτητη. Πολλοί ήρθαν σε επαφή με τη δυτική μουσική για πρώτη φορά μέσω των δημόσιων συναυλιών της στρατιωτικής ορχήστρας ή των αυλικών χορών. Ένα κλασικό παράδειγμα πολιτισμικής μεταφοράς θα μπορούσε εδώ να είναι η αποδοχή των χορών σε ζεύγη. Η έντεχνη μουσική στην Ελλάδα προσανατολίζεται σήμερα έντονα στις ευρωπαϊκές μορφές και στα ευρωπαϊκά είδη. Για την Αθήνα τα πρώτα σημεία επαφής μεταξύ της ευρωπαϊκής μουσικής και της ελληνικής παραδοσιακής μουσικής προέκυψαν κατά τη βασιλεία του Όθωνα, χωρίς όμως ακόμη να οδηγούν σε διασταυρώσεις στο επίπεδο της σύνθεσης. Το πανευρωπαϊκό φαινόμενο της εθνικής σχολής της μουσικής, σύμφωνα με το οποίο από τις αρχές του 19ου αιώνα ευρωπαϊκά είδη και μορφές μουσικής τέχνης συνδυάζονταν με μελωδίες και ρυθμούς της εκάστοτε εθνικής μουσικής παράδοσης, καθυστέρησε για πολύ καιρό να έρθει στην Ελλάδα. Οι διασταυρώσεις επί μουσικών κομματιών στην Αυλή του βασιλιά Όθωνα περιορίζονταν σε συνδυασμούς που αφορούσαν μεμονωμένα τμήματα ενός έργου (π.χ. συνδυασμός τεχνικής στοιχειοθεσίας δυτικού τύπου με ελληνικό κείμενο), οι οποίοι δεν οδήγησαν στην ανάδυση μιας νέας μουσικής ταυτότητας. Οι απαρχές της ελληνικής εθνικής σχολής μουσικής εντοπίζονται στο έτος 1888 με την πρώτη ελληνική όπερα του Σπυρίδωνα Ξύνδα, δηλαδή πολύ μετά τη βασιλεία του Όθωνα.
Μετάφραση από τα γερμανικά: Μιχάλης Γεωργίου
Neue Artikel
Nikolaos Voivodas
Promotion Nikolaos Voivodas (1914-;) war von 1936 bis 1944 als Promotionsstudent an der Universität Hamburg eingeschrieben. Fakultät: Staats- und Rechtswissenschaftliche Fakultät HauptfachAthanassios Karajannis
Promotion Athanassios Karajannis (1916-;) war von 1931 bis 1937 als Promotionsstudent an der Universität Hamburg eingeschrieben. Fakultät: Medizinische Fakultät Hauptfach: KinderheilkundeJohannes Irmscher
Johannes Irmscher (1920–2000) war ein deutscher Altphilologe, Byzantinist und Neogräzist, der maßgeblich am Aufbau der Neogräzistik in der DDR beteiligt war. Der Sohn eines Kunstmalers besNeue Dossiers
Die deutsch-griechischen Verflechtungen zur Zeit König Ottos
In keiner Phase der jüngeren und jüngsten Geschichte Griechenlands hat die Einführung staatlicher Institutionen zu einer vergleichbaren gesellschaftlichen und kulturellen Transformation beigetragen wie in den drei Jahrzehnten unter der Herrschaft von König Otto.
Die deutschen Philhellenismen
Das Dossier umfasst verschiedene Felder der deutsch-griechischen Verflechtungen, die bislang für gewöhnlich unter dem einheitlichen Begriff des deutschen Philhellenismus (bzw. des Mishellenismus) subsummiert wurden. Den ersten Angelpunkt der Konferenz bildet die Neubewertung der Rezeptionen von 1821 in den deutschsprachigen Ländern und die Mobilisierung, die sie in Verbindung mit den politischen Bewegungen nördlich der Alpen hervorriefen. In diesen Bewegungen waren freilich von vornherein eine politische und eine kulturelle Komponente miteinander verflochten, die politische Bewegung des Philhellenismus und die aus der einschlägigen Literatur bekannte „Tyrannei Griechenlands über Deutschland“. Selbstverständlich darf die Rolle der griechischen Gemeinden des deutschsprachigen Raumes in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Den zweiten Angelpunkt bildet die Untersuchung der Transformationen, die diese politisch-kulturelle Verflechtung in den 200 Jahren nach dem Ausbruch der Griechischen Revolution erfuhr.
Deutsch-griechische Verflechtungen vom Deutschen Kaiserreich bis zum Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland
Die Sehnsucht der gebildeten Deutschen nach dem, was sie als die Wiege ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ansahen, blieb auch in diesen Jahren unvermindert, während sich die Griechen, die auf dem Wege der Bildung zu gesellschaftlicher Reputation gelangen wollten, hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) durch die Augen der Deutschen sahen.
