Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen).
Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
In den Dossiers werden ausgewählte Essays und Artikel so zusammengebracht, dass sie eine kompakte Übersicht über bestimmte thematischen Schwerpunkte geben.
Neue Essays
Το ταξίδι του Gottfried Semper στην Ελλάδα: 1831–1832/1858
Στο δοκίμιο αυτό επανεξετάζω τη σπουδαστική περιοδεία του αρχιτέκτονα Gottfried Semper (1803–1879) στην Ελλάδα, με βάση το περιηγητικό κείμενο «Reise-Erinnerungen aus Griechenland», που δημοσίευσε το 1858. Σε αντίθεση με τις δημοσιεύσεις σε άμεση συνέχεια του ταξιδιού του, οι οποίες επικεντρώθηκαν στο ζήτημα της αρχαίας πολυχρωμίας, στο κείμενο του 1858 ο Semper εστιάζει στο βυζαντινό και οθωμανικό αρχιτεκτονικό παρελθόν της χώρας, ενώ παράλληλα αναδεικνύει την ανώνυμη παραδοσιακή αρχιτεκτονική της Ύδρας και της Μάνης ως κατεξοχήν σημείο αναφοράς για την οικιστική ανάπτυξη του νεοσύστατου κράτους σε βάρος των επείσακτων δυτικοευρωπαϊκών μοντέλων. Πρόκειται ίσως για την πρώτη θετική αποτίμηση και προτροπή σε χρήση της τοπικής αρχιτεκτονικής παράδοσης, μισό αιώνα περίπου πριν το ενδιαφέρον που ανέπτυξαν γι’ αυτήν οι μοντερνιστές αρχιτέκτονες του 20ού αιώνα. Η εξέταση του ταξιδιωτικού κειμένου του Semper που επιχειρώ στο παρόν δοκίμιο φέρνει επίσης στο φως νέα ευρήματα γύρω από τις επιτόπιες έρευνές του στα βυζαντινά μνημεία της Ελλάδας. Προτείνω συγκεκριμένα την ταύτιση ενός από τους ατεκμηρίωτους ακόμα εικονογραφικούς πίνακες της θεμελιώδους θεωρητικής του πραγματείας Der Stil (1860–1863). Πέραν των ζητημάτων ιστοριογραφίας της αρχιτεκτονικής, οι «Ταξιδιωτικές Αναμνήσεις από την Ελλάδα» προσεγγίζονται από τη σκοπιά της μελέτης του φιλελληνισμού και της κουλτούρας του περιηγητισμού. Αναλύω τους κοινούς τόπους της περιηγητικής λογοτεχνίας και εικονογραφίας αλλά και τους μηχανισμούς οικειοποίησης του ελληνικού χώρου που ενεργοποιούνται στο κείμενο του Semper, το οποίο κατηγοριοποιώ ως ύστερο δείγμα φιλελληνικής γραφής. Δείχνω επίσης ότι το κείμενο υπονομεύει τις συμβάσεις του φιλελληνικού λόγου, επιχειρώντας όχι ν’ ανιχνεύσει τις επιβιώσεις του αρχαίου παρελθόντος στις ζώσες πρακτικές του παρόντος αλλά να χρησιμοποιήσει τις τελευταίες για μια βαθύτερη κατανόηση του παρελθόντος. Επιπλέον, σε αντίθεση με την αναζήτηση συνδέσεων μεταξύ Γερμανίας και ελληνικής αρχαιότητας, που είναι συνήθης στη γερμανόφωνη περιηγητική λογοτεχνία για την Ελλάδα, ο Semper φαίνεται μάλλον να διεκδικεί συνδέσεις μεταξύ του γερμανικού και νεότερου ελληνικού πολιτισμού στον άξονα της συγχρονίας. Συζητώ, τέλος, διεξοδικά τις (επιστημολογικές και άλλες) απορίες που σχετίζονται με την ετεροχρονισμένη αφήγηση του ταξιδιού στην Ελλάδα εικοσιπέντε σχεδόν χρόνια μετά το πέρας του. Αναδεικνύω τις πολλαπλές χρονικότητες της αφήγησης, εντός της οποίας η ελληνική εμπειρία του Semper επικαιροποιείται τόσο σε σχέση με το σώμα της περιηγητικής λογοτεχνίας και εικονογραφίας με το οποίο συνομιλεί, όσο και σε σχέση με την εξέλιξη των θεωρητικών ενδιαφερόντων του αρχιτέκτονα, αλλά και τις αναπάντεχες τροπές του βίου του ύστερα από τη συμμετοχή του στις επαναστάσεις του 1848/1849.
Die Chemie in Griechenland und das deutsche Vorbild (1860–1904)
Das 19. Jahrhundert war der Zeitraum, in dem die Chemie ihre Autonomie als wissenschaftliches Fach errang sowie die Mehrzahl ihrer fundamentalen Werkzeuge und Begriffe. In dieser Zeit wurden die chemischen Entdeckungen zu Instrumenten des Nationalstolzes. Französische, deutsche und englische Chemiker drohten mit den Fortschritten in den Nachbarstaaten als Schreckgespenst, um die Finanzierung nationaler chemischer Forschung zu erlangen, aber auch um die Bedeutung der Chemie ganz allgemein zu betonen. Trotz grundlegender Entdeckungen britischer, schwedischer und russischer Wissenschaftler taten sich Deutschland und Frankreich ab 1780 als die „Großmächte“ der Chemie hervor. Im griechischsprachigen Raum tritt die Chemie schon vor der Gründung des griechischen Staates durch die Bewegung der Neugriechischen Aufklärung hervor. Nach ihrer Gründung umfasst die Universität Athen auch die Lehre der Chemie, was auch für das Polytechnikum und die Militärakademien gilt. Die 1860er Jahre markieren einen Einschnitt bei der Institutionalisierung der Chemie im Lande. Eine neue Generation von Chemikern, mit Anastassios Christomanos als Hauptvertreter, modernisiert die Chemie in Griechenland. Bei diesem Vorhaben spielt das deutsche Vorbild eine bedeutende Rolle. Die griechischen Chemiker hatten in ihrer überwältigenden Mehrheit in Deutschland studiert, benutzten deutsche Literatur und Terminologie und bezogen sich in ihren öffentlichen Reden auf deutsche Beispiele. Die vorliegende Arbeit geht dem Einfluss nach, den die deutsche chemische und wissenschaftliche Praxis bei der Institutionalisierung der Chemie in Griechenland ab 1860 ausgeübt hat, bis etwa zur Autonomisierung der Physikalisch-Mathematischen Fakultät der Athener Universität im Jahre 1904. Zu diesem Zweck werden zunächst die Studien und das Werkverzeichnis der griechischen Chemiker erörtert, die an der Universität Athen, am Polytechnikum und an den Militärakademien lehrten. Spezialisierte Wissenschaftler wie zum Beispiel Anastassios Christomanos (1841–1906), Othon Roussopoulos (1855–1922) und Anastassios Damverjis (1857–1920) verfolgten unterschiedliche, aber parallele Wege. Anschließend wird die Produktion von Lehrbüchern und Fachartikeln im griechischen Raum geprüft. Schließlich werden öffentliche Wortmeldungen der griechischen Chemiker jener Zeit und die exemplarische Rolle der deutschen Chemie und Wissenschaft untersucht.
Übersetzung aus dem Griechischen: Ulf-Dieter Klemm
Erhart Kästner (1904-1974): Eine Griechenlandliebe
Erhart Kästner ist einer breiten Leserschaft vor allem als Autor der seit 80 Jahren immer wieder neu aufgelegten Griechenland-Bücher vertraut. Weniger bis fast gar nicht bekannt ist dagegen die kleine Antikensammlung des ‚Kultautors‘, die sich seit 1966 im Museum August Kestner in Hannover befindet. Der Beitrag beleuchtet – soweit möglich – die Genese dieser Sammlung vor dem Hintergrund von Kästners Aktivitäten während der deutschen Besatzungszeit Griechenlands im Zweiten Weltkrieg.
Neue Artikel
Μόριτς Καριέρ
Ο Μόριτς Καριέρ (Moriz Carrière, 1817–1895) ήταν γερμανός φιλόσοφος, ιστορικός της τέχνης και συγγραφέας. Το 1842 ο ΚαριKarl Lehmann
Karl Lehmann (1894-1960) war ein Klassischer Archäologe. Lehmann wurde am 27. September 1894 in Rostock geboren. Sein gleichnamiger Vater (1858–1918) war als Juraprofessor an der Universität RHermann Lübke
Hermann Lübke (1852–1923) war ein klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der als Forscher der griechischen Volkskultur und Übersetzer griechischer Volkslieder tätig war. Nach altphilolNeue Dossiers
Die deutsch-griechischen Verflechtungen zur Zeit König Ottos
In keiner Phase der jüngeren und jüngsten Geschichte Griechenlands hat die Einführung staatlicher Institutionen zu einer vergleichbaren gesellschaftlichen und kulturellen Transformation beigetragen wie in den drei Jahrzehnten unter der Herrschaft von König Otto.
Die deutschen Philhellenismen
Das Dossier umfasst verschiedene Felder der deutsch-griechischen Verflechtungen, die bislang für gewöhnlich unter dem einheitlichen Begriff des deutschen Philhellenismus (bzw. des Mishellenismus) subsummiert wurden. Den ersten Angelpunkt der Konferenz bildet die Neubewertung der Rezeptionen von 1821 in den deutschsprachigen Ländern und die Mobilisierung, die sie in Verbindung mit den politischen Bewegungen nördlich der Alpen hervorriefen. In diesen Bewegungen waren freilich von vornherein eine politische und eine kulturelle Komponente miteinander verflochten, die politische Bewegung des Philhellenismus und die aus der einschlägigen Literatur bekannte „Tyrannei Griechenlands über Deutschland“. Selbstverständlich darf die Rolle der griechischen Gemeinden des deutschsprachigen Raumes in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Den zweiten Angelpunkt bildet die Untersuchung der Transformationen, die diese politisch-kulturelle Verflechtung in den 200 Jahren nach dem Ausbruch der Griechischen Revolution erfuhr.
Deutsch-griechische Verflechtungen vom Deutschen Kaiserreich bis zum Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland
Die Sehnsucht der gebildeten Deutschen nach dem, was sie als die Wiege ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ansahen, blieb auch in diesen Jahren unvermindert, während sich die Griechen, die auf dem Wege der Bildung zu gesellschaftlicher Reputation gelangen wollten, hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) durch die Augen der Deutschen sahen.