Compendium

Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen).
Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
In den Dossiers werden ausgewählte Essays und Artikel so zusammengebracht, dass sie eine kompakte Übersicht über bestimmte thematischen Schwerpunkte geben.

Neue Essays

Die Suche nach einem „Rechtsstaat als Kulturschöpfer“: deutsche Mandarine, griechische Intellektuelle und die Heilungsansätze gegen die moderne „Krankheit“ in der Zwischenkriegszeit

Laut der innovativen Studie von Fritz Ringer, The Decline of the German Mandarins. The German Academic Community waren die deutschen Mandarine vor allem Professoren deutscher Universitäten und hochrangige Mitarbeiter der Staatsbürokratie. Sie bildeten eine Elite, eine soziale Schicht, die auf der Grundlage ihres kulturellen Kapitals die geistige Führung der deutschen Nation anstrebte. Die turbulenten Entwicklungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg und der Beginn des Zeitalters der Massen wurden von den Mandarinen allgemein im Lichte der tiefgreifenden Krise von Kultur, Lernen und Wissen, der Werte, des Geistes und der Geschichte betrachtet. Die Zuspitzung der Krise in der Zwischenkriegszeit bedrohte ihr soziales Ansehen und ihren Status und untergrub dabei ihren Kulturauftrag und die damit verbundenen Ansprüche. So versuchten sie, auf ihr früheres Erbe zurückzugreifen, um die ihrer Meinung nach richtigen Antworten – unabhängig davon, ob sie den Orthodoxen oder den Modernisten angehörten – auf die von der Krise aufgeworfenen Fragen zu geben, insbesondere in Bezug auf die Schaffung eines Rechtsstaats, der Legitimität verkörpern und Zivilisation schaffen würde. Dieser Staat würde sich gegen eine Vielzahl von Gegnern wenden: gegen die Kräfte der Maschine und die der Experten der Technik, gegen die utilitaristische Wissenschaft, die deutsche Arbeiterbewegung und den Klassenkampf. In dieser kritischen Phase trafen prominente griechische Intellektuelle – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne – auf die Ängste und Sorgen der deutschen Mandarine, während sie von ihren eigenen Ängsten und Sorgen verfolgt wurden: Die griechische Zwischenkriegskrise, die aus der Kombination von der sogenannten Kleinasiatischen Katastrophe und der Wirtschaftskrise der frühen 30er Jahre resultierte, stellte akut – trotz dem raschen Wirtschaftswachstum und seinem erfolgreichen Management – zwei miteinander verknüpfte Fragen in den Mittelpunkt, den staatlichen/sozialen Wiederaufbau und die neue kulturelle Ausrichtung Griechenlands. Obwohl sich die ganze Problematik hauptsächlich auf die Studie von Ringer stützt, wird sie von heuristischen „Werkzeugen“ wie der historischen Sozialwissenschaft von Peter Wagner (1994; 2008) begleitet, der die Zwischenkriegszeit als den Höhepunkt der ersten Krise der Moderne betrachtet. Weitere wichtige „Werkzeuge“, die die Problematik dieses Essays befruchtet haben, sind die Wissenschafts- und Technologiestudien, insbesondere das Konzept der „intellektuellen Aneignung von Technologie“, wie es von Mikael Hård und Andrew Jamison (1998) entwickelt wurde, schließlich bestimmte Trends der Studien zu Faschismus und Moderne, insbesondere die von Roger Griffin (2007), Peter Osborne (1995) und Dick Pels (1998; 2000, ix-xix, 1-26, 193-227), die den Faschismus als palingenetische Moderne betrachten und die Zukunftsorientierung der Konservativen Revolution betonen, aber, zu guter Letzt, ebenso auch einige wichtige Beiträge zur Geistesgeschichte der Zwischenkriegszeit.

Übersetzung aus dem Griechischen: Athanassios Tsingas

Ειρωνικές διαθλάσεις του Φιλελληνισμού: Ε.Τ.Α. Χόφμαν, Φρίντριχ Νίντμαν, Φρίντριχ Χάινριχ

Με παράδειγμα τα δύο «ελληνικά» διηγήματα του Ε.Τ.Α. Χόφμαν, Οι Παρανοήσεις (1821), Τα μυστικά (1822), και τις φαρσοκωμωδίες του Φρίντριχ Νίντμαν To Κρέβινκελ όπως είναι (1828) και του Φρίντριχ Χάινριχ Οι Έλληνες στο Κρέβινκελ (1825), η παρούσα ανακοίνωση προτίθεται να αναδείξει βασικές πτυχές της ειρωνικής πραγμάτευσης της ρητορικής του Φιλελληνισμού και της λεγόμενης Graecomania στη λογοτεχνία. Η ανάλυση των κειμένων εστιάζει στον τρόπο με τον οποίο, αφενός γίνεται αναφορά στο ιστορικό γίγνεσθαι, αφετέρου αναπαράγονται και παρωδούνται βασικοί τόποι των φιλελληνικών λόγων της εποχής. Η ειρωνική αναφορά στα ελληνικά πράγματα αποτελεί εντέλει ένα ακόμη τεκμήριο της παρουσίας της θεματικής του ελληνικού αγώνα στον δημόσιο λόγο της γερμανόφωνης επικράτειας και της διάχυσης του φιλελληνικού ενθουσιασμού σε πολλούς τομείς της καθημερινότητας.

Βαυαροί και «νεήλυδες»: προσλήψεις της «ξενοκρατίας» και Αγωνιστές του 1821 στην οθωνική Ελλάδα (1833–1862)

Ο κυρίαρχος λόγος περί Αγωνιστών του 1821 επηρέασε καθοριστικά τις αναπαραστάσεις των Βαυαρών στη δημόσια Ιστορία της Ελλάδας. Ο λόγος αυτός διαμορφώθηκε εν πολλοίς κατά τη διάρκεια της ίδιας της οθωνικής περιόδου. Τα επιχειρήματα που διατυπώθηκαν αρχικά υπέρ της βαυαρικής διακυβέρνησης στηρίχτηκαν στο αίτημα για εκσυγχρονισμό και την απαξίωση των κληροδοτημένων πρακτικών του οθωμανικού παρελθόντος. Οι παραδοσιακοί ένοπλοι εκπροσωπούσαν αυτό το παρελθόν, ταυτόχρονα όμως εκπροσωπούσαν και την Επανάσταση του 1821, την ιδρυτική πράξη του ελληνικού κράτους. Ως εκ τούτου, η διάλυση των ατάκτων στρατευμάτων της Επανάστασης και η γενικότερη στρατιωτική πολιτική των Βαυαρών, έθιγαν κατά μία έννοια την ίδια την ελληνικότητα που εκπροσωπούσαν αυτοί οι «πατριδοφύλακες» του έθνους και, μάλιστα, σε μια κοινωνία που διαπνεόταν από τη Μεγάλη Ιδέα. Ταυτόχρονα, ο αποκλεισμός των Αγωνιστών από τα δημόσια αξιώματα δημιουργούσε μια αίσθηση «αδικαίωτου» αγώνα, που ήταν υπεύθυνη για πολλές εξεγέρσεις. Παράλληλα με τις εκσυγχρονιστικές φωνές που στήριξαν αρχικά τις στρατιωτικές μεταρρυθμίσεις, οι έριδες μεταξύ των Αγωνιστών συνετέλεσαν και αυτές στο να μη διαμορφωθεί εξαρχής ένα κοινό μέτωπο εναντίον των Βαυαρών. Κάθε Αγωνιστής ή φατρία προσπαθούσε να προσεταιριστεί την εξουσία και τις προσπάθειες αυτές διαδέχονταν εξεγέρσεις και επαναδιαπραγμάτευση των όρων της υποταγής. Σύντομα, όμως, και ενώ ουδέποτε εξέλειπαν οι διαγκωνισμοί μεταξύ τους, οι Αγωνιστές και οι αυτόχθονες που ιδιοποιήθηκαν αυτόν τον τίτλο συσπειρώθηκαν απέναντι σε αυτό που αντιλαμβάνονταν ως ξενοκρατία: μια τάξη πραγμάτων που τους εμπόδιζε να καταλάβουν τις δημόσιες θέσεις που θεωρούσαν οφειλόμενη επιβράβευση των εκδουλεύσεών τους. Ο Βαυαρός συνιστούσε μία κατηγορία ανεπιθύμητου ξένου, όχι απαραίτητα την απεχθέστερη. Ο «αντιβαυαρισμός» αποτελούσε έναν ακόμη ξενηλατικό λόγο, ο οποίος συνυπήρχε με τον αυτοχθονισμό και τον αντιφαναριωτισμό. Ως αντίπαλον δέος και στις τρεις περιπτώσεις εμφανιζόταν ο Αγωνιστής, ο οποίος δικαιολογούσε το μένος του, επικαλούμενος την αγανάκτηση του ελληνικού λαού απέναντι σε μια ξένη τυραννία και στους νεήλυδες έλληνες συνεργάτες της. Ωστόσο, σε αντίθεση με τον αυτοχθονισμό και τον αντιφαναριωτισμό, ο αντιβαυαρισμός μπορούσε να συμβαδίσει με την εθνική ρητορεία. Μετά τους Οθωμανούς, οι Βαυαροί υπήρξαν ο επόμενος σημασιολογικός «άλλος» που επέτρεψε στο έθνος να ορίσει την ταυτότητά του αρνητικά. Μέσα από τη σύγκρουση με τους Βαυαρούς, οι Αγωνιστές επιβεβαίωσαν την εθνική υπεροχή. Έτσι, παρότι η επανάσταση της 3ης Σεπτεμβρίου έγινε για να διωχθούν «οι Βαυαροί και κατόπιν υμείς οι ετερόχθονες», επικράτησε τελικά η εκδοχή μιας ένδοξης εθνικής αντίστασης απέναντι στη «βαυαροκρατία».

Neue Artikel

Heinrich Nikolaus Ulrichs Heinrich Nikolaus Ulrichs (1807–1843) war ein deutscher klassischer Philologe und Archäologe, der 1833 im Gefolge König Ottos nach Griechenland kam. Dort war er zunächst als Lateinlehrer am G
Πάουλ ΚρέτσμερΟ Πάουλ Κρέτσμερ (Paul Kretschmer, 1866–1956) ήταν γερμανός γλωσσολόγος, ειδικευμένος στην ιστορία της ελληνικής γλώσσα
Stelios Lydakis Stelios Lydakis (geb. 1933) ist ein griechischer Kunsthistoriker und Übersetzer vom Griechischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Griechische. Sein Studium der Archäologie und Kunstgeschich

Neue Dossiers

Die deutsch-griechischen Verflechtungen zur Zeit König Ottos

In keiner Phase der jüngeren und jüngsten Geschichte Griechenlands hat die Einführung staatlicher Institutionen zu einer vergleichbaren gesellschaftlichen und kulturellen Transformation beigetragen wie in den drei Jahrzehnten unter der Herrschaft von König Otto.

Die deutschen Philhellenismen

Das Dossier umfasst verschiedene Felder der deutsch-griechischen Verflechtungen, die bislang für gewöhnlich unter dem einheitlichen Begriff des deutschen Philhellenismus (bzw. des Mishellenismus) subsummiert wurden. Den ersten Angelpunkt der Konferenz bildet die Neubewertung der Rezeptionen von 1821 in den deutschsprachigen Ländern und die Mobilisierung, die sie in Verbindung mit den politischen Bewegungen nördlich der Alpen hervorriefen. In diesen Bewegungen waren freilich von vornherein eine politische und eine kulturelle Komponente miteinander verflochten, die politische Bewegung des Philhellenismus und die aus der einschlägigen Literatur bekannte „Tyrannei Griechenlands über Deutschland“. Selbstverständlich darf die Rolle der griechischen Gemeinden des deutschsprachigen Raumes in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Den zweiten Angelpunkt bildet die Untersuchung der Transformationen, die diese politisch-kulturelle Verflechtung in den 200 Jahren nach dem Ausbruch der Griechischen Revolution erfuhr.

Deutsch-griechische Verflechtungen vom Deutschen Kaiserreich bis zum Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland

Die Sehnsucht der gebildeten Deutschen nach dem, was sie als die Wiege ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ansahen, blieb auch in diesen Jahren unvermindert, während sich die Griechen, die auf dem Wege der Bildung zu gesellschaftlicher Reputation gelangen wollten, hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) durch die Augen der Deutschen sahen.