Compendium

Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen).
Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
In den Dossiers werden ausgewählte Essays und Artikel so zusammengebracht, dass sie eine kompakte Übersicht über bestimmte thematischen Schwerpunkte geben.

Neue Essays

Οι επιστολές της βασίλισσας Αμαλίας στον πατέρα της: μοναρχικό ιδεώδες και ελληνική πραγματικότητα

Η προτεστάντισσα βασίλισσα Αμαλία ήρθε στην Ελλάδα σε ηλικία 18 ετών για να βασιλεύσει πλάι στον βαυαρό καθολικό βασιλιά Όθωνα, σε μια χώρα που είχε αποτινάξει την οθωμανική κυριαρχία μετά από δώδεκα χρόνια αιματηρού πολέμου και εμφυλίων συρράξεων. Η εγκαθίδρυση της δυναστείας των Βίτελσμπαχ ήταν απότοκος των ευρωπαϊκών διπλωματικών χειρισμών, στο ευρύτερο πλαίσιο του δυσεπίλυτου Ανατολικού Ζητήματος. Η Αμαλία διατηρούσε τακτική αλληλογραφία με τον πατέρα της, Μεγάλο Δούκα του Ολδεμβούργου, από το 1836 ως τον θάνατο του τελευταίου, το 1853. Βαθιά διαποτισμένος από μια προνοιακή αντίληψη της ιστορίας, ο λόγος της συμπυκνώνει τα βασικά γνωρίσματα της συντηρητικής σκέψης της εποχής της. Οι ιστορικές συγκυρίες τής προσέφεραν πολλές ευκαιρίες να εκφράσει τις ανησυχίες της για τα επαναστατικά κινήματα που συντάραξαν την Ευρώπη, για τον φιλελευθερισμό και τον συνταγματισμό και για την ολέθρια επίδραση των φιλοσόφων στην κοινωνική ειρήνη. Παράλληλα, η βασίλισσα αφουγκραζόταν τον απόηχο της εκκοσμίκευσης και της «ιδεολογικής πολιτικής» στην ελληνική κοινωνία, και κατέληξε να προτιμά τους φορείς των παραδοσιακών νοοτροπιών (αυτόχθονες, Αγωνιστές) έναντι των φορέων του δυτικού πνεύματος (ετερόχθονες, Φαναριώτες, λογίους). Η επιδίωξη της Μεγάλης Ιδέας, σε πείσμα της ευρωπαϊκής «διπλωματίας των εμπόρων», και η παράκαμψη του συντάγματος, για χάρη της αδιαμεσολάβητης κηδεμονίας του «ανώριμου λαού», ήταν οι δύο βασικοί πυλώνες της πολιτικής σκέψης και δράσης της ρομαντικής βασίλισσας, που ονειρευόταν να αναβιώσει τη Βυζαντινή αυτοκρατορία και προετοιμαζόταν ευχαρίστως να βαφτίσει τα παιδιά της ορθόδοξα γι’ αυτόν τον σκοπό. Ο ελληνικός θρόνος ενέταξε στη γενεαλογία του την πρόσφατη επανάσταση του ’21 και προσπάθησε να επανασυνδεθεί με το Βυζάντιο. Στο φαντασιακό της Αμαλίας, ο Όθων ήταν ένας ανάδελφος ευρωπαίος ηγεμόνας, που είχε συγκεράσει το θάρρος και την ευσέβεια του γερμανικού Μεσαίωνα, τη βυζαντινή μεγαλοπρέπεια και την αντιστασιακή παράδοση των Αγωνιστών του 1821. Στην αλληλογραφία της περιγράφει τις απόπειρες του βασιλικού ζεύγους να διαμορφώσει ένα πρωτόκολλο, όχι βασισμένο αποκλειστικά στην ευρωπαϊκή εθιμοτυπία και τις ξένες προς τον ελληνικό λαό φεουδαρχικές παραδόσεις αλλά προσαρμοσμένο στις ιδιαιτερότητες του τόπου. Η Αυλή αποτελούσε το επίκεντρο της υπό διαμόρφωση νέας κοινωνίας, διαδραματίζοντας θεσμοποιητικό και ομογενοποιητικό ρόλο και διατηρώντας τις εύθραυστες ισορροπίες μεταξύ κοινωνικών ομάδων, πολιτειακών σωμάτων και ξένων παραγόντων.

Jakob Philipp Fallmerayer als Athosgänger

Fallmerayers 1842 erschienener Bericht seiner Athos-Reise wird hier als Beispiel eines deutschsprachigen Griechenland-Diskurses angeführt, der auf die byzantinische Tradition fokussiert und parallel zu der Antikenbegeisterung existiert. Es wird die Besonderheit des Athos als Reiseziel allgemein und bei Fallmerayer insbesondere besprochen. Es wird auf die besondere Funktion der ausführlichen Naturbeschreibungen eingegangen, die einerseits der Rolle der Natur im Kontext des Griechenlanddiskurses als Garant der Kontinuität entspricht, andererseits darauf abzielt, den numinosen Charakter des Heiligen Berges einzufangen, und hierin auf den Topos des Unaussprechlichen zurückgreift. Fallmerayers Bericht ist außerdem ein frühes Beispiel der Athos-Begeisterung im Zeichen der Weltflucht und Zivilisationskritik, der Suche nach einer Alternative zur modernen, fortschrittsorientierten Gesellschaft. Somit fungiert er als Vorbote dieser Tendenz, die um die Jahrhundertwende zunehmen wird. Besonders ist Fallmerayers Athos-Bericht nicht zuletzt auch wegen des Respektes, den er der orthodoxen Denkweise entgegenbringt und den er seinen Lesern zusammen mit der Erfahrung der ihn begeisternden Natur nahezubringen versucht. Zum Schluss wird auf die grundsätzliche Ambivalenz der Autorfigur eingegangen: Fallmerayer portraitiert sich einerseits als der zivilisationsmüde Westeuropäer, der die Weltabgeschiedenheit des Heiligen Berges zu würdigen weiß und für die Exzeptionalität der Landschaft des Athos empfänglich ist. Andererseits erscheint er als der von Wissensdrang motivierte westliche Gelehrte, der in der Fremde Land und Leute aufsucht und in seinem Bemühen, sie zu begreifen bzw. zu beschreiben, deren Eigenheiten und Denkweisen genau beobachtet und dokumentiert.

Die Dynastie der Wittelsbacher und die griechische Geschichte: Erinnerungspolitik und Legitimationsstrategien

Sowohl in Bayern als auch in Griechenland betrieben die Dynastie der Wittelsbacher und vor allem Ludwig I. eine der Legitimation der Monarchie dienende Erinnerungspolitik. In München wurde die Geschichte des modernen Griechenland in der Residenz und in den Propyläen als Teil der Geschichte der Dynastie dargestellt, während Otto als König in Athen daran ging, sich durch eine Reihe symbolischer Akte selbst zu einem Teil der griechischen Nationalgeschichte zu machen. So führte Otto die Fustanella als offizielles Gewand der Dynastie ein, nahm an Gedenkfeiern für die Helden der Revolution teil und ließ einen Palast erbauen, der mit Bildwerken ausgeschmückt wurde, welche Ereignisse aus der Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskampfes zeigten, um sich so als rechtmäßiger Erbe von 1821 zu inszenieren. Seine Gestalt wurde mit der griechischen Antike und ihren materiellen Überresten, als deren Verwalter und Beschützer Otto auftrat, in Verbindung gebracht, aber auch mit der Erinnerung an den Thron von Konstantinopel, den er im Sinne der Megali Idea besteigen sollte. Dennoch führten die politischen Auseinandersetzungen, die Aufstände und die akute Opposition gegen Otto zu Schwankungen seiner politischen Legitimation und schließlich dazu, dass die historische Erinnerung an ihn durch markante Topoi und Ereignisse geprägt wurde, die letztlich nur deutlich machten, wie sehr er in Zweifel gestellt wurde.

Übersetzung aus dem Griechischen: Dennis Püllmann

Neue Artikel

Paul Hallgarten Paul Arnold Hallgarten (1902–1930) war ein deutscher Sammler und Übersetzer neugriechischer Märchen. Der Sohn des Frankfurter Chemikers und Mäzenaten Friedrich Hallgarten (1865–1925) v
Πάουλ Βινς Ο Πάουλ Βινς (Paul Wiens, 1922–1982) ήταν Γερμανός συγγραφέας, συντάκτης και μεταφραστής, ο οποίος το 1961 δημοσίευσε υπ
Emanuel SarrisPromotion Emanuel Sarris (1899-1971) war von 1929 bis 1931 als Promotionsstudent an der Universität Hamburg eingeschrieben. Fakultät: Philosophische Fakultät Hauptfach: Psychologie Somm

Neue Dossiers

Die deutsch-griechischen Verflechtungen zur Zeit König Ottos

In keiner Phase der jüngeren und jüngsten Geschichte Griechenlands hat die Einführung staatlicher Institutionen zu einer vergleichbaren gesellschaftlichen und kulturellen Transformation beigetragen wie in den drei Jahrzehnten unter der Herrschaft von König Otto.

Die deutschen Philhellenismen

Das Dossier umfasst verschiedene Felder der deutsch-griechischen Verflechtungen, die bislang für gewöhnlich unter dem einheitlichen Begriff des deutschen Philhellenismus (bzw. des Mishellenismus) subsummiert wurden. Den ersten Angelpunkt der Konferenz bildet die Neubewertung der Rezeptionen von 1821 in den deutschsprachigen Ländern und die Mobilisierung, die sie in Verbindung mit den politischen Bewegungen nördlich der Alpen hervorriefen. In diesen Bewegungen waren freilich von vornherein eine politische und eine kulturelle Komponente miteinander verflochten, die politische Bewegung des Philhellenismus und die aus der einschlägigen Literatur bekannte „Tyrannei Griechenlands über Deutschland“. Selbstverständlich darf die Rolle der griechischen Gemeinden des deutschsprachigen Raumes in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Den zweiten Angelpunkt bildet die Untersuchung der Transformationen, die diese politisch-kulturelle Verflechtung in den 200 Jahren nach dem Ausbruch der Griechischen Revolution erfuhr.

Deutsch-griechische Verflechtungen vom Deutschen Kaiserreich bis zum Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland

Die Sehnsucht der gebildeten Deutschen nach dem, was sie als die Wiege ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ansahen, blieb auch in diesen Jahren unvermindert, während sich die Griechen, die auf dem Wege der Bildung zu gesellschaftlicher Reputation gelangen wollten, hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) durch die Augen der Deutschen sahen.