Außenpolitik

Essays

Der Brecht der Linken und der Dichtung im Griechenland der 50er Jahre
Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in den Beziehungen Griechenlands zu NATO und EG im Zeitraum 1974-1981
Die deutschen Ehrendoktoren der Universität Athen von den Balkankriegen bis zum Zweiten Weltkrieg
Der Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland (April-Mai 1941)
Der Einfluss des deutschen Faktors auf den Entscheidungsprozess und die Meinungsbildung in Griechenland während des Ersten Weltkriegs
Finanzkrise und deutsch-griechische Beziehungen: Wie sich nach 2010 das Image Deutschlands in der griechischen Presse verändert hat
Das Vierte Armeekorps im Ersten Weltkrieg und das Erbe von Görlitz
Griechisch-deutsche Kulturbeziehungen zur Zeit der Obristendiktatur (1967-1974)
König Otto von Griechenland und die Protokolle des Regentschaftsrats (1833-1835)
Alexandros Mavrokordatos: ein Revolutionär an den Höfen Münchens und Berlins (1834-1837)
Griechische Neutralität und die Wahrnehmung Deutschlands in der griechischen öffentlichen Meinung zu Beginn des Ersten Weltkriegs
Revolutionen gegen die „Wiener Ordnung“ um 1820
Soziale Fürsorge und Gegenpropaganda: Rundfunksendungen und Zeitungen für Gastarbeiter in den 1960er Jahren
Struktur und Akteur in der Entwicklung der deutsch-griechischen Beziehungen 1871–1941
Unbewältigte Trauer: Griechische Intellektuelle der 1910er Jahre mit deutschem Studienhintergrund
Vergangenheitsbewältigung und gemeinsamer Weg in die Europäische Union
Deutsche Versöhnungspolitik 2014-2019 und die Rolle der griechischen Märtyrergemeinden (Opferdörfer)
Der „eiserne Staat“. Der Deutsch-Französische Krieg und die Gründung des Deutschen Reiches im griechischen öffentlichen Diskurs